
Elektroniker*in
Erfahre mehr über den Ausbildungsberuf und die Voraussetzungen!
Elektroniker*innen für Betriebstechnik montieren und verdrahten elektromechanische und elektrische Geräte. Außerdem messen sie physikalische Größen, prüfen die Funktion von Steuergeräten und verlegen Leitungen und Kabel. Sie richten Installationssysteme ein und nehmen Anlagen in Betrieb bzw. warten sie. Ihre Tätigkeiten führen sie unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus. Alle Arbeiten werden mit vor- und nachgelagerten Bereichen abgestimmt. Elektroniker*innen arbeiten häufig im Team.
Der Berufsschulstandort ist Brake. Begleitend dazu gibt es eine Ausbildungswerkstatt im Betrieb. Die Ausbildung zum*zur Elektroniker*in dauert 3,5 Jahre. Bei besonders guten Leistungen kann die Ausbildungszeit auf 3 Jahre verkürzt werden. Wenn du auch nach der Ausbildung motiviert bist und diese erfolgreich absolviert hast, werden wir dich gezielt fördern und in deiner weiteren Karriere begleiten. Während der Ausbildung wirst du mit einem Ausbildungsgehalt von ca. 1100€ Brutto vergütet.
Voraussetzungen
Wir erwarten von dir gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik und Technik mit einem Realschulabschluss oder sehr guten Hauptschulabschluss. Wir setzen das Interesse an mathematischen, technischen und physikalischen Zusammenhängen voraus. Du hast ein logisches Verständnis und besitzt die Fähigkeit, abstrakte Probleme zu lösen? Dann bist du hier genau richtig.
Ausbildungsverlauf
Betriebliche und technische Kommunikation
Planen und Organisation der Arbeit, bewerten der Arbeitsergebnisse
Montieren und Anschließen elektronischer Betriebsmittel
Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Installieren und in Betrieb nehmen von elektrischen Anlagen
Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installieren und in Betrieb nehmen von elektrischen Anlagen
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
- Beraten und betreuen von „Kunden", erbringen von Serviceleistungen
- Instandhaltung von Anlagen und Systemen
Praktische und theoretische Abschlussprüfung 1
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Installieren und in Betrieb nehmen von elektrischen Anlagen
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
- Beraten und Betreuen von „Kunden", Erbringen von Serviceleistungen
- Instandhaltung von Anlagen und Systemen
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Konfigurierung und Programmierung von Steuerungen
Technische Service und Betrieb
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Installieren und in Betrieb nehmen von elektrischen Anlagen
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
- Beraten und Betreuen von „Kunden", Erbringen von Serviceleistungen
- Instandhaltung von Anlagen und Systemen
- Plane und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
- Technischer Service und Betrieb
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Praktische und theoretische Abschlussprüfung 2
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Betriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz

Interesse geweckt?
Bewirb dich jetzt in unserem Bewerbungsportal!